EMMER-BROT AUS DEM BRÄTER

Print Friendly, PDF & Email

.
.
.
Ein Brot ist im Körbchen, Karl-Otto, Karl-Otto
Ein Brot ist im Körbchen, Karl-Otto – Ein Brot!

Back es, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Back es, oh Henry, oh Henry – mach’s heiß!

Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?

Mit Hitze, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit Hitze, oh Henry, oh Henry – mit Hitz‘.

Wo gibt es denn Hitze, Karl-Otto, Karl-Otto
Wo gibt es denn Hitze, Karl-Otto, woooo?

Im Ofen, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Im Ofen, oh Henry – Mensch Henry, im Ofen!

Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?

Mit ’nem Bräter, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit ’nem Bräter, oh Henry, oh Henry, mit ’nen Topf!

Der Bräter ist kalt, Karl-Otto, Karl-Otto
Die Bräter ist kalt, Karl-Otto – zu kalt.

Dann wärm ihn, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Dann wärm ihn, oh Henry – mach ihn warm!

Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?

Mit dem Ofen, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit dem Ofen, oh Henry, oh Henry – mit’m Ofen.

Im Ofen sind Kekse, Karl-Otto, Karl-Otto
Im Ofen sind Kekse, Karl-Otto – Keeeeeks!

Nimm’s raus dann, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Nimm’s raus dann, oh Henry, oh Henry – nimm’s raus!

Wohin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Wohin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, wohin?

In’s Körbchen, oh Henry, oh Henry, oh Henry
In’s Körbchen, oh Henry, oh Henry – in den Korb!

Ein Brot ist im Körbchen, Karl-Otto, Karl-Otto
Ein Brot ist im Körbchen, Karl-Otto – ein Brot.

Spass beiseite… 😉

aber vielleicht ist euch das auch schon passiert. Sauerteig angesetzt, am nächsten Morgen artig in den Kühlschrank gestellt, und abends vergessen – Alzheimer light lässt grüßen. 😉

So hat der Vorteig dann bis zum nächsten Abend 48 Stunden vor sich hin geblubbert. Ich hab dann trotzdem gebacken – gespannt, was das nu‘ wird.

Lange wollte ich schon Emmervollkornmehl verbacken. Hab ewig in Berlin immer mal rum gesucht und es dann – man höre und staune – bei dm bekommen. Also ist heute Premiere.

Aber erst mal langsam und von Vorne… folgendes hab ich verwendet:

Vorteig:

30 g ASG vom RS (Roggen-Sauerteig)
160 g Emmervollkornmehl
140 g Wasser lauwarm

Alles einfach mit einer Gabel in einer kleinen Schüssel vermischen, bei etwa 24 Grad 12 Stunden abgedeckt reifen lassen. Dann für 36 Stunden in den Kühlschrank stellen. (Nach 12 Kühlschrank-Stunden 1 x umrühren.)

Hauptteig:

Vorteig
200 g Emmervollkornmehl
200 g Weizenmehl Typ 550
350 g Dinkelmehl Typ 630
150 g LM Lievito Madre
15 g Salz
30 g Ahornsirup
20 g Kürbiskernöl
425 g Wasser lauwarm
2,5 g frische Hefe
2 EL Quinoa gepufft
50 g Pinienkerne (angeröstet)

wunderschön zu sehen, die Bläschen im Sauerteig und die Struktur des Lievito Madre

 

Zubereitung:

Den Vorteig sowie die LM aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten temperieren.

In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten für den Hauptteig abwiegen und in den CC Kessel geben. Wasser, Öl und Sirup jedoch noch zurückhalten.

Wenn die 30 Minuten um sind, Vorteig und LM in den Kessel geben, dann Wasser, Öl und Sirup zufügen. Mit dem Profi-Knethaken auf kleinster Stufe und bei 25 Grad –  4 Minuten vermischen. Danach Pinienkerne und Quinoa zufügen und weitere 8 Minuten auf Stufe 2 kneten.

Dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Nach 30, 60 und 90 Minuten Teig herausnehmen auf bemehlter Fläche und mit nassen Händen mehrfach ziehen und falten.

Danach rund formen und mit Schluss nach unten in ein Gärkörbchen mit bemehltem Bäckerleinen geben. Bissle Haferflocken einstreuen. Abdecken und 1 Stunde ruhen lassen.

Bräter und Deckel in den Backofen stellen, auf 270 Grad 1 Stunde vorheizen.

Das Brot vorsichtig vom Gärkörbchen in den Bräter „stürzen“ (mit Schluss nach oben). Mit scharfem Messer einschneiden und Deckel aufsetzen.

Brot 35 Minuten mit fallender Hitze auf 250 Grad backen. Dann Deckel abnehmen und weitere 20 Minuten fallend auf 210 Grad backen.

Das Brot vorsichtig aus dem Bräter kippen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Jetzt ist’s 00.03 Uhr… und ich muss bis morgen früh warten. Arghhh…

Gut’s Nächtle

Emmerbrot

Emmerbrot

image

Leave a Comment