Aus gegebenem Anlass gibts es Hühnersuppe! Kurz vor Weihnachten hat mich eine Erkältung erwischt – die Seuche – sage ich immer.
Das kann man ja nie brauchen – aber grade jetzt, will ich doch in einer Woche Oma werden – und kurz vor Weihnachten, kann ich es nun wirklich absolut nicht haben…
Also den Bazillen den Kampf angesagt – mit einer wunderbar köstlichen und schön heißen Hühnersuppe.
Natürlich nur aus besten Zutaten und komplett selbst gemacht – versteht sich.
Ich wollte es mal in der CC machen, weil ich dachte, die köchelt da schön von alleine – hat sich aber wegen des Schaum abschöpfens als unpraktisch herausgestellt. Ergo, nächstes mal wieder im Bräter…
Lange Rede, kurzer Sinn, so gehts:
ZUTATEN:
1 Bio-Suppenhuhn (hier 1100 g)
1 Zwiebel
1 Karotte
1 Petersilienwurzel
1 dünne Stange Lauch
1 Lorbeerblatt
2 TL Liebstöckel-Salz
10 schwarze Pfefferkörner
2 Pimentkörner
1 Scheibe Ingwer
1 Knoblauchzehe
1 Karotte
1 Hand voll TK-Erbsen
glatte Petersilie
50 g Suppennudeln
Schaumkelle
Tuch zum Filtern
Nudelsieb
ZUBEREITUNG:
Nun ist es Prinzip ganz einfach.
Suppenhuhn sauber waschen und trocken tupfen. Bürzel abschneiden.
Zwiebel in der Mitte durchschneiden (Schalen dran lassen)
Das Huhn in den Topf geben und grade so mit kaltem Wasser bedecken.
Zwiebel, zerkleinertes Gemüse, Petersilien-Stängel und Gewürze dazu geben und langsam zum Kochen bringen.
Dann gerade so am Siedepunkt ca. 2 Stunden bei leicht geöffnetem Deckel garen. Nicht kochen! (große Hühner brauchen entsprechend länger)
Zwischendurch immer wieder den entstehenden Schaum abschöpfen, sonst wird die Suppe nicht klar.
Tipp: Sollte euch die Brühe doch mal trübe werden, könnt Ihr sie mit Hilfe von Eiweiß klären. Je nach Flüssigkeitsmenge (etwa 2 Eiweiß für 1,5 Liter) Eiweiss vom Eigelb trennen, Eiweiß mit Schneebesen kurz aufschlagen und in die heiße Brühe geben, aufschlagen und und unter rühren aufkochen lassen. Es bildet sich wieder ei gräulicher Schaum, der dann wieder abgeschöpft und abgesiebt werden kann. Spätestens nun ist die Brühe glasklar…
Wenn das Huhn weich ist und fast auseinanderfällt mit der Schaumkelle herausnehmen.
Die Brühe durch ein feines Sieb gießen und vom Gemüse trennen. Dann nochmal durch das Tuch gießen, um evtl. noch vorhandene Schwebstoffe auszufiltern. Fleisch etwas abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Suppennudeln garen und die 2. Karotte dekorativ klein schneiden. Knoblauch in Scheiben schneiden, Petersilienblätter hacken.
Frische Karotten und Knoblauch zur Brühe geben und al dente kochen. Ein paar Minuten vor Ende der Garzeit, Ingwer und TK-Erbsen zufügen und mit garen lassen.
Fleisch von den Knochen lösen, Haut entfernen, und in kleine Stücke schneiden.
Zur fertigen Suppe zugeben. Ggf. nochmals mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Wer es schärfer mag, kann auch noch etwas Chiliflocken dazugeben.
Suppennudeln in Teller geben und mit der heißen Suppe aufgießen und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Guten Appetit!
Am Besten zum Frühstück nochmal – kann ja nur helfen… ?
Eure Daggi