100 g Rucola (unseren habe ich heute frisch aus dem Garten geerntet… er hat schon geblüht. Trotzdem sind noch zarte junge Blätter dran)
75 g Pinienkerne oder Walnusskerne
75 g Parmesan
30 ml Olivenöl
Saft v. 1/2 Zitrone
Fleur de Sel
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
wer mag: etwas Knoblauch
ZUBEREITUNG:
Als kalte pastöse Sauce passt Pesto zu Nudeln, Gemüse oder einfach einem leckerem Brot. Wir servieren Ihnen das Rucolapesto mit einem gebratenen Hächnchenbrustfilet. Achten Sie bei der Zubereitung des Pestos darauf, alle Zutaten fein genug zu zerkleinern – mit einem leistungsfähigem Pürierstab, im Mixer oder in einem großen Mörser. Unser Spar-Tipp: anstelle der teuren Pinienkerne können Sie auch geröstete Pistazien kaufen und selbst schälen.
- Rösten Sie die Pinienkerne bei nicht zu hoher Temperatur ohne Öl in einer Pfanne an, bis sie eine leichte Färbung bekommen. Die Pinienkerne beiseite stellen und abkühlen lassen.
- Waschen Sie den Rucola und sortieren welke Blätter aus. Legen Sie einige Blätter für die Deko zurück.
- Schneiden Sie die Rucola-Blätter in 1 cm lange Stücke vor.
- Reiben Sie den Parmesan.
- Pressen Sie den Saft der Zitrone aus.
- Vermengen Sie alle Zutaten und zerkleinern sie mit Pürierstab, Mixer oder Mörser. Wenn der Rucola sehr mild ist, können Sie die Schärfe mit einer gepressten Knoblauchzehe oder etwas Chilipulver ergänzen.
- Schmecken Sie das Pesto mit Pfeffer, Salz und dem Zitronensaft ab und lassen es vor dem Servieren etwas ziehen.
- Braten Sie das Hähnchenbrustfilet in Öl von beiden Seiten an – je nach Dicke des Fleisches lassen Sie es noch einmal 5-8 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad durchziehen.
- Richten Sie das Fleisch mit dem Pesto und den Rucolablättern an und servieren es zügig. Dazu passen Backofenkartoffeln oder selbst gebackenes Brot.