SCHWÄBISCHER BUTTERZOPF von der Ostalb

Print Friendly, PDF & Email

Richtigen „Sonntags-Butterzopf “ kenne ich nur aus der Heimat – dazu braucht es neben ordentlich Butter auch gaaaaanz viel Eigelb. Das macht den Zopf richtig buttrig und flauschig.

Das war früher immer ein Hochgenuss, auf den wir Kinder uns sonntags besonders gefreut haben. Mit dick Erdbeermarmelade oder Nussnougat-Creme vom heute von uns boykottierten Hersteller.

Uns schmeckt dazu unsere selbstgemachte Nusscreme um Längen besser… kalorienarm ist das Ganze aber leider gar nicht…

Trotz alle dem, so viel Genuss muss schon mal sein.

SCHWÄBISCHER BUTTERZOPF von der Ostalb

1 großer oder 2 kleinere  Zöpfe (ich mach meistens 2 – Einen mit und Einen ohne Rum-Rosinen (für Baby Paul, der nun schon ein Kleinkind ist) …

DINKEL-POOLISH
100 g Bio-Dinkelmehl 630
100 g kaltes Wasser
0,1 g Hefe

Alles mischen und bei Zimmertemperatur abgedeckt 20 Stunden reifen lassen.

ROGGEN-POOLISH
30 g Bio-Roggenmehl 997
50 g kaltes Wasser
0,03 g Hefe

Alles mischen und bei Zimmertemperatur abgedeckt 20 Stunden reifen lassen.

HAUPTTEIG

60 g triebstarker Lievito Madre (kühlschrankkalt)
320 g Bio-Weizenmehl 550
Dinkel-Poolish
Roggen-Poolish
100 g Milch 3,8 %
50 g Birkenzucker
etwas Zitronenabrieb
Mark 1/4 Vanilleschote
10 g Salz
7 g Frischhefe
5 Eigelb
50 g Rum-Rosinen (ich habe immer in Rum eingelegte Rosinen auf Vorrat)
————
125 g kalte Butter

 

DEKOR
1 ganzes Ei zum Abstreichen
1 Prise Salz
30 g Hagelzucker
50 g Mandelblättchen, Mandelstifte, oder gehackte Haselnüsse

 

Zucker, Hefe und Salz in Milch auflösen, dann die übrigen Zutaten (ohne Butter) zugeben (weg mag gibt ein TL Rum dazu) und 5 Minuten auf Stufe 1 (CC) sowie weitere 12 Minuten auf Stufe 2 zu einem glatten, geschmeidig enTeig verkneten.

Die Butter in Würfel schneiden, nach und nach zugeben und nochmals 4 Minuten kneten.
(Teigtemperatur etwa 28°C).

Den Teig abgedeckt ca. 50 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

 

Dann den Teig auf 3 (oder 6) Portionen verteilen  und zu Zylinder formen. 10 Min. ruhen lassen und zu länglichen Strängen rollen. Dann zu 1 oder 2 Zöpfen flechten. Ei mit Salz verquirlen und den Zopf damit abstreichen, abdecken und etwa 90 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Backofen mit Backstein auf 200 Grad O/U vorheizen.

Zopf nochmals mit Ei abstreichen, in den Ofen einschieben und ca. 45 Minuten backen. (Backt ihr 2 Zöpfe reichen 30 Min. Backzeit aus) Ofentür nach 4 Minuten kurz öffnen um evtl. Dampf entweichen zu lassen. Nach 15 (10) Minuten Temperatur auf 170 Grad reduzieren. (Stäbchenprobe)

Lasst es euch schmecken…

Leave a Comment