.
.
.
Heute gibt es frische Mirabellen aus unserem Garten. Dieses Jahr haben wir richtig viele geerntet – auch auf unserem kleiner gehaltenen Bäumchen. Er ist grade mal 155 cm hoch (wie ich … hahaha)
Für den Kaffeetisch für uns beide habe ich dann mal eine schnelle Tarte Tatin gemacht. Ich dachte mit Mirabellen sollte die doch auch für uns gut genug sein.
Zwischendurch sind natürlich auch gleich welche in meinem Gier-Schlund gelandet. War ja nicht anders zu erwarten!
Also für eine etwa 21er Form (ich habe meine Gusseisen-Pfanne genommen) braucht ihr:
ZUTATEN:
150 – 200 g Mirabellen (ihr könnt auch Aprikosen, Äpfel, Quitten usw. verwenden – experimentiert einfach)
40 g Xylit (oder Zucker)
20 g Butter
etwas Vanille
1 EL Marillenlikör
1/2 Packung Blätterteig
1-2 EL gemahlene blanchierte Mandeln
etwas Butter zum Bestreichen
ZUBEREITUNG:
Backofen auf 200 °C Heißluft aufheizen.
Mirabellen, waschen, halbieren und entsteinen.
Zucker in der Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und Butter zufügen. So lange rühren, bis eine schöne Karamellmasse entstanden ist. Vanille zugeben. Die Mirabellen mit der Schnittstelle nach unten in die Pfanne legen und kurz mitschmurgeln lassen. Dann vom Herd nehmen und alles mit dem Marillenlikör beträufeln.
In der Zwischenzeit Blätterteig aufrollen und halbieren (vorsichtig etwas quadratisch zurechtrollen) und einseitig mit den Mandeln bestreuen und fest drücken. Nun einen passenden Kreis zur Pfanne mit einem Topfdeckel oder ähnlichem ausstechen, ggf. nachschneiden.
Den runden Teig auf die Mirabellen legen. Aus den Resten Verzierungen ausstechen und für den Rand eine Rolle formen. Diese als Rand um den Kreis legen. Nun alles mit etwas flüssiger Butter dünn bestreichen. Die Verzierungen darauf setzen und ebenfalls bestreichen.
Die Tarte jetzt 15-20 min. (je nach Backofen) hellbraun backen.
Nach dem Backen die Verzierungen abheben (sie können auch gerne separat gebacken werden) und beiseite legen.
Die Tarte ein paar min. auskühlen lassen, bis das Karamell fester geworden ist und dann beherzt mit einer aufgesetzten Platte wenden.
Zum Schluss die Verzierungen wieder aufsetzen und die Tarte weiter abkühlen lassen, aber noch lauwarm genießen!
Lasst es euch schmecken.