Heute wieder experimentelle Küche. Pasta und Wildschwein. Eine gute Kombi wie ich finde.
Die neue Matrize meiner Pasta Fresca ist zum Einsatz gekommen… Dann hat mein Schatz Wildschweinbratwürste mit nach Hause gebracht. Also musste ich irgendwie beides kombinieren. Was dabei rauskam war sehr lecker. Nicht ganz einfach nachzukochen, weil doch sehr speziell durch die Zutaten. Auch die Cannelloni aus Wildkräuter hat man nicht mal so nebenbei im Vorrat – ganz zu schweigen von „Duft der Macchia“.
Die von mir beschriebene einfachere Variante geht aber auch.
Ihr benötigt:
16 Cannelloni (gekauft oder nach dem nach folgendem Rezept herstellen)
WILDKRÄUTER-CANNELLONI
2 große Eier (124 g)
325 g Semola gran duro „rimacinata“
4 g Salz
1 TL Olivenöl
48 g frische gewaschene (nass) Wildkräuter
Eier mit Salz und Wildkräuter fein mixen und dann zum Mehl mischen (Vom Mehl etwas zurückbehalten und damit justieren bis zum bröseligen Teig. (Fingerprobe)
Mit der PACCHERO RIGATO-Matrize Cannelloni auf gewünschte Länge drehen (oder Lasagneplatten herstellen und aufrollen). 2 Minuten vorkochen.
FÜR DEN CANNELLONI-AUFLAUF:
4 Stück Wildschweinbratwürste mit Steinpilzen (von unserem Feinkosthändler – alternativ selbst Wildschwein + Pilze durch den Fleischwolf drehen und verwursten – versuchen wir sicher auch mal, wenn es frische Pilze gibt….)
1 Dose stückige Tomaten
50 cl Marsala
1 TL Duft der Macchia – Korsische Kräuter (Herbaria)
Meersalz
Pfeffer
Muskat
Piment d’Espelette
100 ml Sahne
40 g Baby-Mangold
80 g Bergkäse (fein gerieben)
In der Pilzsaison machen sich da ganz sicher auch frische mit Schalotten angebratene Steinpilze darin super gut…
Die Würste je in 4 Teile schneiden (ergibt 16 Stücke) und in einer Pfanne kurz anbraten. Dann in die vor gegarten Cannelloni füllen.
Die hälfte der Tomaten in die Auflaufform geben, Gewürze drauf streuen. Dann die gefüllten Cannelloni drauf setzen. Den gewaschenen Babymangold darüber verteilen.
Restliche Tomaten mit Sahne, Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette und Muskat aufkochen, Marsala zufügen, etwas reduzieren und über dem Mangold verteilen. Käse drüber streuen und bei
180 Grad Klimagaren 40 min. mit Dampf backen.